Vom Kontinent des Kolibris 78 – Startbahn ins Universum? - Leguan Reisen GmbH

Ein gutes neues Jahr 2025 für Sie alle!

In den östlichen Ausläufern der bolivianischen Anden liegt auf gut 1.600 Metern über dem Meeresspiegel das beschauliche Städtchen Samaipata. In den bolivianischen Ferienzeiten kommen gerne Menschen aus der schwülen Metropole Santa Cruz in den ansonsten eher verschlafenen Bergort – sozusagen zur Sommerfrische. Die geduckten Häuser inmitten grüner Berglandschaft strahlen Frieden und Dorfidylle aus, was ganz dem Namen Samaipata entspricht, der aus der Quechua-Sprache übersetzt so viel wie „Ruhe in der Höhe“ bedeutet. Samaipata wird aus zwei Gründen von internationalen Besuchern aufgesucht. Erstens weil der Ort so nahe am Amboró Nationalpark liegt und zweitens wegen des sogenannten Fuerte de Samaipata, welches auch als Samaipata Astronomical Observatory, Samaipata Cosmic Center oder Samaipata Ceremonial Center bekannt ist.

Fuerte de Samaipata liegt etwa sechs Kilometer östlich des Ortes auf und rund um ein natürliches schräges Felsplateau und ist eine schon vor der Inkazeit errichtete archäologische Stätte der Chané-Kultur. Der Fels gilt als der größte behauene Stein der Welt und die gesamte Ausgrabungsstätte wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Sie liegt auf einer Höhe von 1.950 Metern über dem Meeresspiegel. Die archäologische Stätte gilt auch deshalb als einzigartig, weil sie von vier verschiedenen Kulturen besiedelt war. Ursprünglich waren dies die schon benannten Chané, danach nahmen das Volk der Inka die Stätte ein und baute sie noch aus. Im Anschluss zogen die Chiriguano (ein Volksstamm der Guaraní) in die Stätte ein und schließlich nutzen die Spanier Fuerte de Samaipata als Basislager.

Doch zurück zum Anfang: den Chané diente der markante freistehende Fels mit bester Aussicht in alle Richtungen als astronomisches und kosmisches Zentrum – vermutlich zwischen 200 und 900 nach Christus

Sailing SOUTH 2026 | Segel-Expedition: Südpolarmeer – Südgeorgien – Falklandinseln - Leguan Reisen

Sailing SOUTH 2026 | Segel-Expedition: Südpolarmeer – Südgeorgien – Falklandinseln

11 Nov, 2025
Auf Shackletons Spuren in die Antarktis und ins Südpolarmeer segeln – davon träumen wahrscheinlich viele. Auch ich hatte diesen Traum. Seit ich als Kind mit den Entdeckern zwischen zwei Buchdeckeln um die Welt gesegelt bin, habe ich diese Sehnsucht nach den weiten Ozeanen und abgelegenen Winkeln der Welt, insbesondere denen in den hohen Breiten.
Notizen aus dem Eis (138) | Eis, aber anders - Leguan Reisen

Notizen aus dem Eis (138) | Eis, aber anders

24 Oct, 2025
Bei manchen Menschen bringt Eis etwas in der Seele zum Klingen. Eisberge, Meereis, Spiegeleis. Es gibt jetzt einen Bildband, der schafft das auch.
Vom Kontinent des Kolibris 93 –  – Patagonien: eine Region der Superlative - Leguan Reisen

Vom Kontinent des Kolibris 93 – – Patagonien: eine Region der Superlative

22 Oct, 2025
Abgeschnitten durch riesige Ozeane und die gewaltige Andenkette liegt das kleine dünne Land Chile ganz im Südwesten Südamerikas. Und dennoch sind in diesem abgeschiedenen Land deutsche Kuchen, deutsches Bier, deutsche Schulen, die deutsche Feuerwehr, deutsches Brot sowie deutsche Vereine