Bordsprache: deutsch
Eine ganz besondere Reise bieten wir im Winter 2024 an: Die bekannte Autorin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz nimmt sie auf dem Motorsegler SV MEANDER mit zu den Walen und Nordlichtern Nordnorwegens!
Birgit kennt die Region seit Jahren und liebt besonders diese winterlichen Reisen. Wir folgen dabei keiner festen Route, sondern sind gemäß Birgits Motto unterwegs: "Wir machen immer das, was in diesem Moment, unter den gegebenen Bedingungen, das Beste ist“.
An Bord des gemütlichen Segelschiffs sind wir mit maximal 12 Gästen unterwegs. Von Tromsö aus fahren wir Richtung Nordosten und machen uns auf die Suche nach Walen, die von November bis Januar in einige der nordnorwegischen Fjorde kommen, um sich an den dort rastenden Heringen satt zu fressen. Anfang Dezember ist eine ideale Zeit, um in dieser Region Orcas, Buckel- oder sogar Finnwale zu beobachten. Wir besuchen außerdem kleine, gemütliche Orte, in denen vielleicht auch Überraschungen auf uns warten.
Ihre Entspanntheit. Häufig bleiben die Wale lange Zeit beim Schiff und wir können ihr Verhalten in Ruhe beobachten, manchmal sogar ihr Atmen hören. Wir erleben den nordnorwegischen Winter von seiner schönsten Seite, mit einer bezaubernden Weihnachtsstimmung in Tromsö, Lichtern in den Fenstern vieler Häuser auf unserem Weg und viel winterlicher Heimeligkeit an Bord. Wir erleben die Polarnacht, sehen, wie das Licht täglich weiter schwindet, erfahren gleichzeitig aber auch, dass der im Dezember recht sicher liegende Schnee dafür sorgt, dass es auch in den Abend- und Nachtstunden erstaunlich hell bleibt und unternehmen Ausflüge in die stille Natur – wenn es geht, auch mit Schneeschuhen.
Birgit erklärt im gemütlichen Salon der MEANDER abends mehr zu den Walen, erzählt von Nordnorwegen oder liest auf Wunsch aus ihren Büchern – wenn nicht alle nach draußen wollen, zu den Polarlichtern. Wie es eben gerade am besten ist!
Fazit: Eine ideale Reise in eine winterliche Vorweihnachtszeit, mit wunderschönen Tierbegegnungen und dem vielfältigen Erlebnis der gar nicht so dunklen Polarnacht.
18.11.2025 - 26.11.2025
MEA-181125
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
|
||||||||
25.11.2025 - 03.12.2025
MEA-251125
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
|
||||||||
18.11.2026 - 26.11.2026
MEA-181126
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
|
||||||||
25.11.2026 - 03.12.2026
MEA-251126
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
|
Tromsö können wir nach einer ersten Übernachtung in einem gehobenen Mittelklassehotel auf eigene Faust erkunden. Hier warten beispielsweise die bezaubernd weihnachtlich geschmückte Innenstadt oder das spannende – und erst kürzlich umgebaute – Polarmuseum mit vielen Geschichten über Expeditionen im Eis auf uns, oder die architektonisch interessante und sehr bekannte Eismeerkathedrale. Wen es auf den Berg zieht, der hat hier auch noch die Gelegenheit mit der Seilbahn auf den Fjellheisen zu gelangen, der einen atemberaubenden Blick auf die Fjordlandschaft bietet.
Am frühen Abend ist die Einschiffung auf der Meander. Birgit und die Crew begrüßen Sie an Bord, Sie beziehen Ihre Kabine und lernen die anderen Mitreisenden kennen. Schon bald verlässt das Segelschiff den Hafen von Tromsö.
Die kommenden Tage werden von nun an durch das Wetter und vor allem von der Möglichkeit, Wale zu beobachten, bestimmt. In den Vormittagsstunden bis in den frühen Nachmittag erleben wir bezaubernde Lichtstimmungen und es ist hell genug, Wale gut zu beobachten. Gemeinsam halten wir nach ihnen Ausschau und werden meistens fündig – als Erstes sehen wir häufig die Blase am Horizont. Manchmal drehen dazu noch Seeadler über uns ihre Kreise. Wenn der Himmel sich dann nach einigen Stunden beinahe kitschig golden, rosa oder pink färbt, ist es Zeit, einen Liegeplatz zu finden und bald ist es ganz dunkel.
Das hält uns jedoch nicht an Bord: Je nach Schneelage brechen wir auf Schnee- oder Wanderschuhen auf, die nordnorwegische Winternacht zu erleben, manchmal sogar auf stillen, verlassenen Inseln. Je nachdem, wo uns die Wale hinführen, sind wir beispielsweise in Hamnes, Finnkroken, Skorpa oder Burfjord.
Nach einem langen Tag an der frischen Luft – an Deck und an Land – sind wir froh über die Gemütlichkeit der Meander. Wir genießen Essen und Trinken, erfahren viel Neues von Birgit, genießen die bordeigene Sauna, oder gehen schnell wieder nach draußen, wenn Nordlichter rufen.
Wenn die See zu rau ist, um Wale zu sehen, unternehmen wir stattdessen Landausflüge. Ohnehin werden wir etwa zwei Tage – meist auf der Rückfahrt – etwas längeren Spaziergängen oder kleineren Wanderungen in der Helligkeit widmen, damit Nordnorwegen auch an Land erlebt werden kann. Je nach Schneelage sind wir hier mit Wander- oder Schneeschuhen unterwegs.
Heute endet mit der Ankunft in Tromsø die Naturkreuzfahrt an Bord der MEANDER.
Weil unsere genaue Route von den Wetterbedingungen und der Tierwelt abhängt, sind die genannten Orte nur Beispiele für einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die diese Reise zu bieten hat. Denn in der Flexibilität liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Natur-Reise, bei der Tiere mehr bestimmen als wir.
Tromsö können wir nach einer ersten Übernachtung in einem gehobenen Mittelklassehotel auf eigene Faust erkunden. Hier warten beispielsweise die bezaubernd weihnachtlich geschmückte Innenstadt oder das spannende – und erst kürzlich umgebaute – Polarmuseum mit vielen Geschichten über Expeditionen im Eis auf uns, oder die architektonisch interessante und sehr bekannte Eismeerkathedrale. Wen es auf den Berg zieht, der hat hier auch noch die Gelegenheit mit der Seilbahn auf den Fjellheisen zu gelangen, der einen atemberaubenden Blick auf die Fjordlandschaft bietet.
Am frühen Abend ist die Einschiffung auf der Meander. Birgit und die Crew begrüßen Sie an Bord, Sie beziehen Ihre Kabine und lernen die anderen Mitreisenden kennen. Schon bald verlässt das Segelschiff den Hafen von Tromsö.
Die kommenden Tage werden von nun an durch das Wetter und vor allem von der Möglichkeit, Wale zu beobachten, bestimmt. In den Vormittagsstunden bis in den frühen Nachmittag erleben wir bezaubernde Lichtstimmungen und es ist hell genug, Wale gut zu beobachten. Gemeinsam halten wir nach ihnen Ausschau und werden meistens fündig – als Erstes sehen wir häufig die Blase am Horizont. Manchmal drehen dazu noch Seeadler über uns ihre Kreise. Wenn der Himmel sich dann nach einigen Stunden beinahe kitschig golden, rosa oder pink färbt, ist es Zeit, einen Liegeplatz zu finden und bald ist es ganz dunkel.
Das hält uns jedoch nicht an Bord: Je nach Schneelage brechen wir auf Schnee- oder Wanderschuhen auf, die nordnorwegische Winternacht zu erleben, manchmal sogar auf stillen, verlassenen Inseln. Je nachdem, wo uns die Wale hinführen, sind wir beispielsweise in Hamnes, Finnkroken, Skorpa oder Burfjord.
Nach einem langen Tag an der frischen Luft – an Deck und an Land – sind wir froh über die Gemütlichkeit der Meander. Wir genießen Essen und Trinken, erfahren viel Neues von Birgit, genießen die bordeigene Sauna, oder gehen schnell wieder nach draußen, wenn Nordlichter rufen.
Wenn die See zu rau ist, um Wale zu sehen, unternehmen wir stattdessen Landausflüge. Ohnehin werden wir etwa zwei Tage – meist auf der Rückfahrt – etwas längeren Spaziergängen oder kleineren Wanderungen in der Helligkeit widmen, damit Nordnorwegen auch an Land erlebt werden kann. Je nach Schneelage sind wir hier mit Wander- oder Schneeschuhen unterwegs.
Heute endet mit der Ankunft in Tromsø die Naturkreuzfahrt an Bord der MEANDER.
Weil unsere genaue Route von den Wetterbedingungen und der Tierwelt abhängt, sind die genannten Orte nur Beispiele für einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die diese Reise zu bieten hat. Denn in der Flexibilität liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Natur-Reise, bei der Tiere mehr bestimmen als wir.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Aber im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Unser schönster Platz im Inneren ist der warme und gemütliche Salon mit umlaufenden Eckbänken. An Deck bietet die Meander dank eines überdachten Achterdecks für Winterfahrten Platz für geschützte Beobachtungspositionen. Auch am Vor- und Mitteldeck ist Platz für Wal- und Landschaftsbeobachtungen.
Für Wärme sorgt an Bord eine kräftige Zentralheizung. Eine kleine Infrarotsauna steht ebenfalls zur Verfügung.
Unter Deck befinden sich 4 Doppelkabinen mit je einem Waschbecken; für diese Kabinen stehen zwei separate Duschen und WCs zur Verfügung. Zwei Doppelkabinen verfügen über private Du/WC.