Bordsprache: deutsch
Erleben Sie die einmalige Expedition auf der MS "Cape Race“ von Narsarsuaq in Grönlands Süden in den viel seltener besuchten südlichen Osten Grönlands, nach Kulusuk und Tasiilaq!
Diese atemberaubende Reise führt Sie zu einigen der abgelegensten und unberührtesten Gegenden Grönlands. Teils gewaltige Eisberge und auch Meereis werden häufiger, in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher Intensität, denn sie alle werden von dem kalten Ostgrönlandstrom weit in den Süden getragen und werden unsere Route entscheidend mitbestimmen.
Entdecken Sie außerdem die malerischen Siedlungen Aappilattoq, Isertoq oder Sermiliqaaq. Erleben Sie die Einsamkeit und Wildnis Südostgrönlands, und entdecken Sie die imposanten Gletscher sowie auch den Ort, an dem Fridtjof Nansen seine Grönlandeisüberquerung begann. Unsere erfahrenen Expeditionsleiter sorgen dafür, dass Sie die Region sicher und voller Freude erkunden können. Genießen Sie die machtvolle Natur und das natürliche Leben der Menschen.
Seit 2019 bietet Leguan Reisen in Kooperation mit der Reederei mareverlag GmbH & Co. oHG in Hamburg Expeditionen mit dem Schiff MS CAPE RACE an. Mit maximal 12 Passagieren wird jede Reise auf diesem kleinen, sehr hochseesicheren und umweltfreundlichen Schiff mit seinem detailreichen Charme aus der Zeit der Trampschifffahrt zu einem ganz persönlichen Erlebnis.
Ein besonderes Anliegen des Eigners und Meeresbiologen Nikolaus Gelpke ist es, Mensch und Natur nachhaltig und respektvoll näher zueinander zu bringen.Deshalb wird bei den Reisen mit der CAPE RACE immer auch ein Wissenschaftskonzept verfolgt. Angeleitet durch eine fachkundige Expeditionsleitung blicken und horchen Sie zum Beispiel in die Eistiefen der Arktis mithilfe einer professionellen ROV-Kamera und eines Unterwassermikrofons, bewundern Planktonproben unter dem Mikroskop, bestimmen relevante Umweltfaktoren wie Salzgehalt, Temperatur oder Na¨hrstoffe oder entnehmen Tiefenproben mit einem Wasserscho¨pfer. So sammeln Sie auf diesen Reisen ganz nebenbei in wenigen Stunden auch noch Wissen u¨ber das begeisternde polare O¨kosystem.
Die aktuelle Position der CAPE RACE können Sie auch auf der Homepage der Reederei unter folgendem Link mitverfolgen: https://mscaperace.com/tracking/
31.08.2025 - 17.09.2025
MARE 14-25
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
|
||||||||||||||
16.09.2025 - 01.10.2025
MARE 15-25
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
|
||||||||||||||
17.08.2026 - 03.09.2026
MARE 15-26
Bordsprache: deutsch |
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
|
MARE 15-25 verläuft in umgekehrter Richtung von Kulusuk nach Narsarsuaq!
(Eisgang und Wind bestimmen die täglichen Abläufe der Expedition. Die hier genannten Abläufe sind deswegen beispielhaft).
Ihre Grönland-Reise startet mit der Anreise nach Island. Hierbei fliegen Sie von Ihrem Heimatflughafen nach Kopenhagen oder Keflavík (dem internationalen Flughafen von Reykjavík) in Island, wo Sie eine Nacht im Hotel am Flughafen verbringen.
Heute fliegen Sie nach Narsarsuaq. Empfang am Flughafen und Transfer zu Ihrem Hotel.
Am Nachmittag erwartet Sie die CAPE RACE, sicher vertäut im tiefen Eriksfjord. An Bord heißt Sie die Besatzung herzlich willkommen, und Sie erhalten die obligatorische Sicherheitseinweisung. Der Fjord wurde benannt nach Erik dem Roten, der hier um 985 Grönland erschloss. Er gründete die Siedlung Brattahlið mit der ersten auf Grönland errichteten Kirche, deren Grundmauern heute noch zu finden sind. Mit unseren robusten und wendigen Zodiacbooten fahren wir zu der alten Siedlung und besuchen Tjodhildes Kirche.
Wir erkunden die einsamsten Buchten des 100 Kilometer langen und malerischen Prins Christian Sunds. Hier treffen wir nicht nur auf glitzernde Eisberge und besuchen die Gletscher, die diese direkt ins Meer kalben (das Tosen, das die Stille unterbricht, wenn ein riesiges Stück Eis abbricht, vergisst man nicht so schnell), sondern ebenso auf rohe Felswände und wilde Wasserfälle, die von den hohen Bergen donnern. Je nach Eislage kann die sich zwischen den formen- und farbenreichen Eisgiganten hindurchschlängelnde Navigation an sich schon ein Erlebnis sein. Für weitere Abwechslung sorgen nicht zuletzt Sichtungen von Robben oder Buckelwalen. Sie besuchen den Ort Umivik, an dem Fridtjof Nansen seine historische Grönland-Expedition in Ostgrönland 1888 startete, um das Inlandeis zu durchqueren und den nordwestlichen Teil von Grönland zu erreichen. Hohe Berge und Gletscher ragen in die Höhe, während die Küste von zahlreichen Eisbergen gesäumt ist. Es ist ein Ort von großer natürlicher Schönheit und einer tiefen Ruhe, die einen in den Bann zieht.
Diese Reise ist geprägt durch die Einsamkeit und Ruhe der Natur und einzigartige Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. Nur ein kleines Schiff von der Dimension unserer "Cape Race“ und der Erfahrung ihrer Crew kann sich dieser Region und ihren wenigen Bewohnern angemessen respektvoll nähern, ohne sie zu überrollen. Je weiter wir nach Nordosten vordringen, desto einsamer wird die Reise. Hierhin verirren sich keine größeren Kreuzfahrtschiffe, und auch Expeditionen mit kleineren Schiffen sind äußerst selten. Umso eindrucksvoller erscheinen die kleinen, abgelegenen Inuitsiedlungen, wie zum Beispiel das auf einer kleinen Insel gelegene Isertoq mit nur 48 Einwohnern. Das Leben hier ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit der Menschen mit der Natur und einer starken Gemeinschaft. Viele der Bewohner leben noch immer von der Jagd und dem Fischfang. Wir besuchen möglichst die Schule, mit nicht einmal 10 Schülern. Wir sind noch einige Tage in der Sermilik-Region. Hier gibt es ein kleines Museum, kaufen Sie hier lokal (und mit Bargeld) Souvenirs, denn Tourismus in solchen Orten ist nur sinnvoll, wenn die Bevölkerung auch daran verdienen kann.
Ausschiffung auf der CAPE RACE in Kulusuk und Rückflug nach Island. Übernachtung in Keflavík am Flughafen.
Heute können Sie den Rückflug zu Ihrem Heimatflughafen antreten. Alternativ bietet sich eine individuelle Programmverlängerung in Island an – wir beraten Sie gerne.
Ihre Grönland-Reise startet mit der Anreise nach Island. Hierbei fliegen Sie von Ihrem Heimatflughafen nach Kopenhagen oder Keflavík (dem internationalen Flughafen von Reykjavík) in Island, wo Sie eine Nacht im Hotel am Flughafen verbringen.
Heute fliegen Sie nach Narsarsuaq. Empfang am Flughafen und Transfer zu Ihrem Hotel.
Am Nachmittag erwartet Sie die CAPE RACE, sicher vertäut im tiefen Eriksfjord. An Bord heißt Sie die Besatzung herzlich willkommen, und Sie erhalten die obligatorische Sicherheitseinweisung. Der Fjord wurde benannt nach Erik dem Roten, der hier um 985 Grönland erschloss. Er gründete die Siedlung Brattahlið mit der ersten auf Grönland errichteten Kirche, deren Grundmauern heute noch zu finden sind. Mit unseren robusten und wendigen Zodiacbooten fahren wir zu der alten Siedlung und besuchen Tjodhildes Kirche.
Wir erkunden die einsamsten Buchten des 100 Kilometer langen und malerischen Prins Christian Sunds. Hier treffen wir nicht nur auf glitzernde Eisberge und besuchen die Gletscher, die diese direkt ins Meer kalben (das Tosen, das die Stille unterbricht, wenn ein riesiges Stück Eis abbricht, vergisst man nicht so schnell), sondern ebenso auf rohe Felswände und wilde Wasserfälle, die von den hohen Bergen donnern. Je nach Eislage kann die sich zwischen den formen- und farbenreichen Eisgiganten hindurchschlängelnde Navigation an sich schon ein Erlebnis sein. Für weitere Abwechslung sorgen nicht zuletzt Sichtungen von Robben oder Buckelwalen. Sie besuchen den Ort Umivik, an dem Fridtjof Nansen seine historische Grönland-Expedition in Ostgrönland 1888 startete, um das Inlandeis zu durchqueren und den nordwestlichen Teil von Grönland zu erreichen. Hohe Berge und Gletscher ragen in die Höhe, während die Küste von zahlreichen Eisbergen gesäumt ist. Es ist ein Ort von großer natürlicher Schönheit und einer tiefen Ruhe, die einen in den Bann zieht.
Diese Reise ist geprägt durch die Einsamkeit und Ruhe der Natur und einzigartige Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. Nur ein kleines Schiff von der Dimension unserer "Cape Race“ und der Erfahrung ihrer Crew kann sich dieser Region und ihren wenigen Bewohnern angemessen respektvoll nähern, ohne sie zu überrollen. Je weiter wir nach Nordosten vordringen, desto einsamer wird die Reise. Hierhin verirren sich keine größeren Kreuzfahrtschiffe, und auch Expeditionen mit kleineren Schiffen sind äußerst selten. Umso eindrucksvoller erscheinen die kleinen, abgelegenen Inuitsiedlungen, wie zum Beispiel das auf einer kleinen Insel gelegene Isertoq mit nur 48 Einwohnern. Das Leben hier ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit der Menschen mit der Natur und einer starken Gemeinschaft. Viele der Bewohner leben noch immer von der Jagd und dem Fischfang. Wir besuchen möglichst die Schule, mit nicht einmal 10 Schülern. Wir sind noch einige Tage in der Sermilik-Region. Hier gibt es ein kleines Museum, kaufen Sie hier lokal (und mit Bargeld) Souvenirs, denn Tourismus in solchen Orten ist nur sinnvoll, wenn die Bevölkerung auch daran verdienen kann.
Ausschiffung auf der CAPE RACE in Kulusuk und Rückflug nach Island. Übernachtung in Keflavík am Flughafen.
Heute können Sie den Rückflug zu Ihrem Heimatflughafen antreten. Alternativ bietet sich eine individuelle Programmverlängerung in Island an – wir beraten Sie gerne.
Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetterbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten. Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Technische Daten:
Wissenswertes:
Maximal 12 Gäste
können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische" Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Familienkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.